Klimaschutz und Nachhaltigkeitsstrategie der IVT
Mit der Berichterstattung zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte hat die IVT Weiner + Reimann GmbH ihre DNK-Erklärung nach den 20 DNK-Kriterien erstellt und veröffentlicht.
Wir haben die Berichterstattung freiwillig durchgeführt und möchten damit zur Verbesserung der menschenrechtlichen Lage entlang von Liefer- und Wertschöpfungsketten weltweit beitragen.
In dem Zusammenhang haben wir unsere eigenen Leitbild- und Führungsgrundsätze beschrieben nach denen wir uns richten und die für alle Mitarbeiter verbindlich sind. Wir beziehen aber auch unsere Lieferanten zu dem Thema mit ein und erwarten daher die Akzeptanz unseres Verhaltenskodex über unsere Nachhaltigkeitsrichtlinien für Lieferanten.
Strategie
01
Wesentlichkeit
02
Ziele
03
Tiefe der Wertschöpfungskette
04
Verantwortung
05
Regeln und Prozesse
06
Kontrolle
07
Anreizsysteme
08
Beteiligung von Anspruchsgruppen
09
Innovations- und Produktmanagement
10
Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen
11
Ressourcenmanagement
12
Klimarelevante Emissionen
13
Arbeitnehmerrechte
14
Chancengerechtigkeit
15
Qualifizierung
16
Menschenrechte
17
Gemeinwesen
18
Politische Einflussnahme
19
Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten
20
CO2-Fußabdruck der IVT


Wir haben unsere CO2-Bilanz nach den sogenannten Corporate Carbon Footprint (CCF) gemäß den Emissionsquellen nach Scope 1, 2 und 3 erfasst.
Jedes Unternehmen sollte seinen CO2-Fußabdruck kennen. Der CO2-Fußabdruck ist die Kennzahl der Zukunft. Nur wenn man seinen CO2-Fußabdruck kennt, kann man sich Ziele setzen, hin zur Klimaneutralität.
Die IVT Weiner + Reimann GmbH hat es sich zur Aufgabe gestellt, spätestens 2050 klimaneutral zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen sind alle Mitarbeiter aufgefordert sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen.
Zertifikat CO2-Fußabdruck
Corporate Carbon Footprint Bericht (Auszug)
Weitere Informationen zum Thema ESG/CSR im ERBUD-Konzern finden Sie hier.